Megilla

Die Serie „Zitate“ mit Porträts prominenter Kulturschaffender, Literaten und Wissenschafter jüdischer Abstammung der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts, entstand im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung mit schriftlichen Zeugnissen rassischtisch bedingter Ausgrenzung.

Auf einer großen Bildrolle werden sie in der Ausstellung MEGILLA – Kunstprojekt von 46 israelischen und deutschen Künstlern erstmals  im Dezember 2008 in Speyer gezeigt. Danach folgten weitere Präsentationen in Roskilde / Dänemark, in Berlin und in Javne / Israel. 

Hass und Gewalt sind erschreckende Phänomene, obwohl der Mensch seit Jahrtausenden durch die Schrift die Möglichkeit hat, Erlebtes und Gewesenes, Erfahrungen und Wissen, das Gute und das Böse festzuhalten und dem Nutzen und Urteil kommender Generationen zu überlassen.

Die Serie umfasst Porträts von Walther Rathenau • Martin Buber • Franz Rosenzweig • Erich Fromm • Edith Stein • Victor Klemperer • Arnold Schönberg • Felix Mendelssohn Bartholdy • Max Liebermann • Oskar Kokoschka • Felix Nussbaum • Lea Grundig • Gustav Mahler • Kurt Weill • Alfred Döblin • Arthur Schnitzler • Elias Canetti • Elie Wiesel • Else Lasker-Schüler • Ernst Bloch • Franz Kafka • Heinrich Heine • Hilde Domin • Hugo von Hofmannsthal • Imre Kertész • Joseph Roth • Karl Kraus • Kurt Tucholsky • Lion Feuchtwanger • Max Horkheimer • Arthur Schnitzler • Elias Canetti • Else Lasker-Schüler • Sigmund Freud  • Theodor W. Adorno • Hannah Arendt • Albert Einstein • Otto Freundlich • Hanns Eisler • Helene Weigel • Walter Benjamin • Ludwig Wittgenstein • Stefan Heym • Thomas Mann • Anna Seghers • Franz Viktor Werfel • Nelly Sachs • Max Brod • Arnold Zweig